Eine Viertelstunde Fahrt von Deauville in der Normandie entfernt ist die Zeit stehengeblieben. Über einen Schotterweg öffnet sich die grüne Tallandschaft des Flüsschens Touques zu einem Fachwerktraum. Das malerische Anwesen aus dem 17. Jahrhundert ist das Zuhause von Calvados Christian Drouin. Tradition ist hier nicht nur Fassade. Der Familienbetrieb verarbeitet bereits in dritter Generation und nach traditionellen Arbeitsweiseneinen Rohstoff, für den die gesamte Region berühmt ist: den Apfel.Wer vor dem Obstregal im Supermarkt an Vielfalt denkt, hat in Wahrheit nur einen winzigen Einblick ins Apfeluniversum erhalten. In den Obstgärten vonChristian Drouin und seinem Sohn Guillaume, der das Unternehmen heute leitet, gedeihen mehr als 30 verschiedene Sorten. Ob bitter, süß, bittersüß oder sauer: Alle Äpfel der Hochstammbäume habenBioqualität. Vollreif zwischen September und Dezember zu Boden gefallen, beginnt im Anschluss ihr Veredelungsprozess zu den Spirituosen, für die das Haus Drouin mit über 200 Goldmedaillen geehrt wurde.
Mit der umfangreichsten Kollektion an Jahrgangs-Calvados, die bis ins Jahr 1939 zurückreicht, ist das Haus Drouin das Gordon & MacPhail der Calvadosbranche. Der Apfelbranntwein aus der Normandie wird durch zweifache Pot-Still-Destillation von Cidre, also fermentiertem Apfelmost, hergestellt. Je später nach der Ernte der Brennvorgang startet (teilweise erst im nächsten Herbst), desto größer ist das Alterungspotenzial von Calvados sowie die Möglichkeit, lange gereifte Jahrgänge zu produzieren –die Spezialität der Drouins.
Der Calvados von Drouin reift in zumeist kleineren Eichenfässern, die zuvor mit Sherry, Portwein, Cognac oder Bordeauxbelegt waren. Sie erlauben ein höheres Maß an Interaktion und tragen zur Entwicklung von großer aromatischer Komplexität bei. Das Haus experimentiert zudem mit Finishes, wofür etwa Fässer von Mars oder Hampden Estate zum Einsatz kommen. Zur Standardrange gehören Blends unterschiedlicher Reifegrade. Der Calvados VSOP etwa aus (Stark-)Weinfässern bietet sinnliche Fruchtnoten und Aromen reifer Äpfel, die Vollmundigkeit und Eleganz verbinden. Etwas länger gereift und in Cognacfässern gefinisht ist der Calvados XO dagegen schwer und vollmundig mit kräftigen Noten von Bratapfel und Tarte Tatin.Der kraftvolle Calvados Hors d’Age reift mindestens 18 Jahre lang in ehemaligen Calvadosfässern, die ihm feine, seidige Tannine sowie blumige und würzige Noten verleihen. Nach 25 Jahren verfügt der Calvados 25 ans über die ganze Komplexität eines sehr alten Calvados: Er ist körperreich, geschmeidig und wunderbar ausbalanciert.
Kommentare (0)
Es gibt noch keine Kommentare. Sei der Erste, der einen Beitrag schreibt!